Dr. Marie Teworte-Vey
Partnerin
Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Marie Teworte-Vey ist Gründungspartnerin der Sozietät und seit 2007 als Rechtsanwältin zugelassen. Vor Gründung der Kanzlei Schmitt, Teworte-Vey, Simon & Schumacher war sie über 11 Jahre bei der Kanzlei CBH Rechtsanwälte tätig. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Marken- und Wettbewerbsrecht sowie dem Design- und Urheberrecht.
Hier berät und vertritt sie nationale und internationale Unternehmen sowohl in gerichtlichen Verletzungs- als auch in Markenanmeldeverfahren und sonstigen Amtsverfahren sowohl auf deutscher als auch EU-Ebene. Darüber hinaus ist sie mit der Ausarbeitung von Abgrenzungsvereinbarungen sowie der Überprüfung von Werbemaßnahmen befasst. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet das Presserecht, hier insbesondere äußerungsrechtliche Streitigkeiten.
Marie Teworte-Vey ist ehemalige Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie ist Mitglied des Fachausschusses Gewerblicher Rechtsschutz im Kölner Anwaltverein. Zudem ist sie als Beirat in der Corporate Law Clinic e.V. der Universität zu Köln engagiert. Im Kanzleimonitor 2019/2020 wird sie im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz als mehrfach genannte Anwältin empfohlen. Im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022 wird sie als oft empfohlene Anwältin genannt („hervorragende Markenrechtlerin“, „präzise u. reaktionsschnell, spricht schneller als ich denken kann“, Mandanten).
seit 2019 | Rechtsanwältin/Partnerin bei Schmitt Teworte-Vey Simon & Schumacher |
2008–2019 | CBH Rechtsanwälte, Köln |
2011 | Dissertation zum Dr. jur. |
2007 | Assessor-Examen (OLG Köln) |
2005–2007 | Referendariat am OLG Köln mit Stationen an der Cardozo Law School (New York) und bei White & Case (Hamburg) |
2003–2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht der Universität zu Köln |
2003 | Erstes Staatsexamen (Köln) |
1998–2003 | Studium Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit Auslandsstation bei der Allianz-Versicherung (Tokio) |
Markenrechtsmodernisierungsgesetz, IP-Kompakt 3/19, 2-3
BGH – keine-vorwerk-vertretung, IP-Kompakt 2/19, 6-8
OLG Nürnberg – CurryWoschdHaus, IP-Kompakt 12/18, 12-13
EuG – Wajos, IP-Kompakt 11/18, 9-10
BGH – #darferdas?, IP-Kompakt 9/18, 10-11
BGH – ORTLIEB, , IP-Kompakt 8/18, 8-10
BGH – Resistograph, IP-Kompakt 4/18, 6-9
BGH – Aquaflam, IP-Kompakt 3/18, 7-9
Was bedeutet der Brexit für Unionsmarken?, IP-Kompakt 11/17, 7-8
BGH – Mart-Stam-Stuhl, IP-Kompakt 8/17, 12-15
LG München I – Chefkoch.de, IP-Kompakt 7/17, 16-18
BGH – MICRO COTTON, 5/17, 10-13
BGH – PUC, IP-Kompakt 4/17, 8-11
EuGH – Simba Toys, IP-Kompakt 3/17, 9-10
OLG Köln – Open-LIMS, IP-Kompakt 2/17, 9-11
BGH – Rechtsberatung durch Entwicklungsingenieur, IP-Kompakt 10/16, 16-18
BGH – mt-perfect, IP-Kompakt 9/16, 12-14
BGH – OUI, IP-Kompakt 8/16, 7-9
EuGH – Ford/Wheeltrims, IP-Kompakt 6/16, 5-7
BGH – Fünf-Streifen-Schuh, IP-Kompakt 5/16, 8-11
BGH – Fressnapf, IP-Kompakt 4/16, 12-15
EuGH – SUN FRESH/SUNNY FRESH, IP-Kompakt 8/!5, 7-11
EuGH – Rosa dels Vents, IP-Kompakt 4/15, 8-9
Lauterkeitsgrenzen bei Verkaufsförderungsmaßnahmen, Bd. 29 der Schriftenreihe Geistiges Eigentum und Wettbewerb, 2011
Stellung und Reichweite des Transparenzgebots im neuen UWG (gemeinsam mit Sibille Steingass), WRP 2005, 676-687
Vorträge
Referentin beim Workshop „Markenrecht in der Praxis“ an der Universität Bayreuth, Februar 2018
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Deutscher Anwaltverein
Kölner Anwaltverein
Sprachen
Deutsch, Englisch